1. Ckommerzielles DC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge
DC-Ladestationen erfreuen sich aufgrund ihrer schnellen Ladezeiten und niedrigeren Infrastrukturkosten zunehmender Beliebtheit bei Autobesitzern. Allerdings erfordert der Betrieb auch spezielle Fachkenntnisse. Aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins von Regierungen weltweit haben DC-Ladestationen in letzter Zeit einen rasanten Ausbau erlebt. Die DC-Ladebranche hat große Fortschritte gemacht, steht aber weiterhin vor vielen Hürden, darunter dem Mangel an qualifizierten Technikern und steigenden Betriebskosten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden innovative Lösungen entwickelt. Workersbee bietet Schnellwechseltechnologie für Terminals und Schnellwechselpistolen an, die Wartungsprobleme im Zusammenhang mit den anfälligsten Komponenten von DC-Ladestationen lösen.
2. Wallbox-Ladegerät für den Heimgebrauch
Das Wallbox-Ladegerät bietet eine effiziente und kompakte Ladelösung mit minimalen Infrastrukturanforderungen, wie das beliebte 22-kW-Pendant. Es bietet erweiterte Funktionen wie WLAN-Konnektivität, Steuerung über mobile Apps und Ladedatenverfolgung. Es hat jedoch seine eigenen Einschränkungen: Die Installation ist zwar im Vergleich zu kommerziellen DC-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge möglicherweise schneller, erfordert jedoch möglicherweise dennoch Fachwissen, und es ist möglicherweise nicht für Situationen geeignet, in denen das Fahrzeug häufig umpositioniert werden muss, z. B. auf Reisen.
3. Tragbares EV-Ladegerät ohne Bildschirm
Der Hauptvorteil dieses Produkts ist sein leichtes Design, das es bequem und leicht genug macht, um es beim Bergsteigen im Rucksack zu tragen. Beispielsweise wiegt das tragbare EV-Ladegerät ohne Bildschirm von Workersbee nur 1,7 kg und ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen überall dort, wo es Strom gibt. Farbanzeigen zeigen den Ladestatus deutlich an, und die Planungsfunktion ist über mobile Apps verfügbar. Die Intelligenz des Geräts ist trotz fehlendem Display beeindruckend hoch.
4. Ptragbares EV-Ladegerät mit Bildschirm
Workersbee bietet ein hochgelobtes tragbares Ladegerät für Elektrofahrzeuge mit individuellem Design und sicheren Ladefunktionen. Dieses mit einem Bildschirm ausgestattete Ladegerät erfreut sich großer Beliebtheit. Darüber hinaus verbessern intelligente Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, OTA-Fernaktualisierungen und eine mobile App das Benutzererlebnis. Mit dem maßgeschneiderten Design und den Dienstleistungen von Workersbee können Kunden ihre Marken im B2B-Handel effizient ausbauen.
5. Tragbares 3-Phasen-Ladegerät für Elektrofahrzeuge
Das dreiphasige tragbare Ladegerät für Elektrofahrzeuge bietet im Vergleich zu herkömmlichen Modellen eine verbesserte Ladeeffizienz. Es vereint die Intelligenz und Anpassungsfunktionen herkömmlicher Ladegeräte. Allerdings ist das dreiphasige Ladegerät tendenziell etwas schwerer als herkömmliche tragbare Ladegeräte für Elektrofahrzeuge. Trotz dieses Nachteils schätzen viele Autobesitzer seine Vorteile und nutzen es sogar für gewerbliche Zwecke.
6. Wohnmobil-Solarmodule, EV-Ladegerät
Ein Solarpanel-Ladegerät für Wohnmobile ist ein System, bei dem Solarmodule auf den Dächern von Wohnmobilen, LKWs und Geländewagen installiert werden, um Sonnenenergie zum Laden eines Bordspeichers oder einer Batterie zu nutzen. Das Gerät spart Energie, da es die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Brennstoffen reduziert und gleichzeitig die Emissionen senkt. Es erfordert jedoch eine professionelle Installation und kann Fahrzeuge mit flachem Dach sowie flexible Solarmodule erfordern, die leicht und dennoch biegsam (aber teurer) sind. Insgesamt bietet das Solarpanel-Ladegerät für Wohnmobile eine nachhaltige Lösung für den Antrieb von Fahrzeugen und reduziert gleichzeitig den CO2-Fußabdruck und die CO2-Emissionen.
7. Mobiles Notfall-Ladegerät für Elektrofahrzeuge
Das mobile Notfallladegerät für Elektrofahrzeuge (EVs) ist ein Gerät zum Laden von Elektrofahrzeugen (EVs) in Notsituationen. Es lässt sich bequem transportieren und bei Bedarf einsetzen. Nach dem Laden kann es transportiert und eingesetzt werden, um Elektrofahrzeuge jederzeit und überall aufzuladen. Typischerweise ist es mit Rädern ausgestattet, ähnlich einem Koffer, und lässt sich daher leicht transportieren. Es weist jedoch gewisse Einschränkungen auf, wie z. B. eine begrenzte Batteriekapazität und ein relativ hohes Gewicht und eine relativ große Größe, die viel Platz im Kofferraum beanspruchen können.
8. EV-Verlängerungskabel
Ein EV-Verlängerungskabel ist ein Kabel, das die Ladereichweite eines Elektrofahrzeugs erweitert. Die gängigsten Optionen auf dem Markt sind die Längen 5 und 10 Meter. Zur Veranschaulichung betrachten wir ein 5-Meter-EV-Verlängerungskabel. Stellen Sie es sich als Kreis mit Radius vor, und Sie erhalten eine Fläche von etwa 78,54 Quadratmetern. Dies vermittelt eine Vorstellung vom Komfort, den es Autobesitzern bietet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass längere Verlängerungskabel die Ladegeschwindigkeit manchmal verlangsamen und die Gesamteffizienz verringern können. Bei 5-Meter- und 10-Meter-EV-Verlängerungskabeln sind diese Probleme jedoch in der Regel eher gering. Die Marktaussichten für Investitionen in EV-Verlängerungskabel sind grundsätzlich positiv. Die Wahl eines seriösen Dienstleisters kann Ihre Kapitalrendite durch Aspekte wie Qualität, Anpassungsmöglichkeiten und technologischen Fortschritt steigern.
9. EV-Verlängerungskabel mit Federdraht
Mit Federdrähten ausgestattete Verlängerungskabel für Elektrofahrzeuge vereinfachen nicht nur die Lagerung, sondern beseitigen auch bestimmte Einschränkungen herkömmlicher Verlängerungskabel. Allerdings sind ihre Produktionskosten höher und ihre Attraktivität relativ gering, was zu einem kleineren Markt für Unternehmen führen könnte, die diese Produkte verkaufen.
10.EV-Adapter
EV-Adapter sind Zubehörteile, mit denen Elektrofahrzeuge (EV) an verschiedene Ladestationen oder Steckdosen angeschlossen werden können. Adapter bieten eine kostengünstige Lösung für Kompatibilitätsprobleme zwischen Elektrofahrzeugen (EV) und Infrastruktur, bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Ladegeschwindigkeit oder -leistung wie ein direkter Adapter. Manche Adapter haben möglicherweise eine begrenzte Ladekapazität, was zu längeren Ladezeiten führt. Mit der Verbesserung der Ladeinfrastruktur in Straßenbahnen sind Ladegeräte vielfältiger und intelligenter geworden. Dadurch sinkt der Investitionswert für EV-Adapter weiter, und Autobesitzer finden Möglichkeiten, ihren Ladebedarf ohne Adapter zu decken.
Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2023